Stop-Kunstschmiede - Zäune aus Polen
Zäune aus Polen - Stop-Kunstschmiede
BLOG
< Back to BLOG

Montageanleitung: Doppelstabmattenzaun

Doppelstabmattenzaun aus Polen von Stop-Kunstschmiede

Ein Doppelstabmattenzaun ist eine beliebte, robuste und langlebige Lösung für die Einfriedung von Grundstücken. Diese Zaunart bietet viele Vorteile, wie hohe Stabilität und ein hervorragendes Preis Leistungs Verhältnis. Mit der richtigen Vorbereitung und einer klaren Anleitung gelingt die Montage auch ambitionierten Heimwerkern.

Dieser Artikel dient als detaillierte Montageanleitung und gibt Ihnen alle nötigen Informationen, die Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Aufbau führen. So stellen Sie sicher, dass Ihr neuer Zaun aus Metall nicht nur optisch überzeugt, sondern auch dauerhaft Sicherheit bietet.

Benötigte Werkzeuge und Materialien für die Montage des Doppelstabmattenzauns

Eine sorgfältige Vorbereitung und die Bereitstellung aller nötigen Materialien und Werkzeuge sind entscheidend für eine reibungslose Zaunmontage. Bevor Sie beginnen, legen Sie alles bereit. Die benötigte Menge richtet sich nach der Länge des Zauns. Die Auswahl dieser Eisenwaren und Baustoffe beeinflusst die Stabilität und Pflegeleichtigkeit der gesamten Konstruktion Ihres Zauns.

Wichtige Werkzeuge:

  • Richtschnur und Schnurnägel
  • Spaten und ggf. Erdbohrer
  • Wasserwaage
  • Schubkarre und Eimer zum Mischen
  • Akkuschrauber oder Schraubenschlüssel
  • Gummihammer
  • Winkelschleifer (Handtrennschleifer)

Benötigtes Material:

  • Doppelstabmatten (Gittermatten) in gewünschter Stärke und Höhe
  • Zaunpfosten (Standard-, Eck- und ggf. Winkelpfosten)
  • Pfostenkappen und Abdeckleisten (je nach Pfostentyp)
  • Befestigungselemente (z.B. Klemmen, Mattenverbinder, Schrauben)
  • Schnellabbindender Beton oder Montagemörtel
  • Drainagekies (Frostschutz)

Zubehör und Sonstiges:

  • Zauntor (falls geplant)
  • Sichtschutzstreifen (optional)
  • Zinkspray oder Zaunlack (in passender Farbe) zur Oberflächenbehandlung von Schnittkanten
  • L-Bodenplatten (bei Montage auf Fundament/Mauer)
  • Bodeneinschlaghülse (als Alternative zum Beton)

Übersicht der Montageanleitung für den Doppelstabmattenzaun

Ein systematischer Aufbau ist der Schlüssel für einen langlebigen Doppelstabmattenzaun. Diese Anleitung gliedert den gesamten Prozess in überschaubare Phasen, die auch Heimwerker bei der Selbstmontage bewältigen können. Ein sorgfältiges Vorgehen bei jedem Schritt und die Beachtung der korrekten Reihenfolge garantieren ein einwandfreies sowie stabiles Endergebnis.

1. Planung und Vorbereitung

Beginnen Sie mit der exakten Vermessung des Zaunverlaufs. Spannen Sie eine Richtschnur entlang der Grundstücksgrenze, um eine gerade Linie zu definieren.

Markieren Sie die Positionen für die Zaunpfosten. Der Pfostenabstand richtet sich nach der Breite der Zaunelemente, üblicherweise ca. 2,5 Meter.

Berücksichtigen Sie Besonderheiten wie Höhenunterschiede oder eine Hanglage. Hier sind eventuell kürzere Zaunfelder oder längere Pfosten nötig. Die Länge der Pfosten ist ebenfalls zu planen.

Treffen Sie die Wahl bezüglich Zaunhöhe, Drahtstärke (z.B. 6/5/6 mm oder 8/6/8 mm) und Maschenweite (meist 50x200 mm). Diese Faktoren beeinflussen nicht nur die Ästhetik, sondern auch den Einbruchschutz und die Stabilität des Metallzauns.

Kalkulieren Sie die Materialkosten und stellen Sie sicher, dass Sie das nötige Werkzeug für den Einkauf parat haben. Beachten Sie alle lokalen Bauvorschriften und Sicherheitshinweise, um Ihre individuellen Zäune gemäß den Sicherheitsbedürfnissen zu planen.

2. Fundamentlöcher ausheben

Heben Sie an den markierten Stellen die Pfostenlöcher aus. Ein Erdbohrer kann diese Arbeit erleichtern, ein Spaten ist jedoch ausreichend.

Die Fundamentlöcher sollten quadratisch (ca. 40 x 40 cm) und mindestens 80 cm tief sein. Diese Tiefe ist notwendig, um Frostsicherheit zu gewährleisten.

Füllen Sie eine etwa 10 cm dicke Schicht Drainagekies in jedes Loch. Dies verhindert Staunässe und Frostschäden am Fundament.

Für die Einbetonierung wird oft schnellabbindender Beton verwendet. Beachten Sie die Trocknungsphase laut Herstellerangaben, bevor der Zaun voll belastet wird.

Als Alternative, falls kein Beton gewünscht ist, kann eine Bodeneinschlaghülse verwendet werden. Diese eignet sich jedoch nur für niedrigere Zäune.

3. Tore und Pfosten montieren

Idealerweise beginnen Sie die Montagearbeiten mit dem Zauntor. Montieren Sie die Tore und Pfosten gemäß der Anleitung des Herstellers und stellen Sie sie in die Fundamentlöcher.

Richten Sie die Zaunpfosten exakt lotrecht (mit der Wasserwaage) und fluchtgerecht (an der Richtschnur) aus. Stützen Sie die Torpfosten mit Keilen ab.

Füllen Sie die Pfostenlöcher mit Montagemörtel oder Beton und verdichten Sie diesen gut. Die Pfosten müssen perfekt ausgerichtet sein, bevor der Beton aushärtet.

Für Ecken im Zaunverlauf sind spezielle Winkel- und Eckpfosten zu verwenden.

Alternativ zum Einbetonieren können Zaunpfosten auf bestehende Fundamente aufgedübelt werden. Hierfür werden stabile L-Bodenplatten genutzt.

Setzen Sie die Pfostenkappen auf, um die Pfosten vor Witterung zu schützen.

4. Zaunmatten montieren

Hängen Sie das erste Zaunelement (Zaunfeld) in die Halterungen am Start- oder Torpfosten ein. Fixieren Sie die Gittermatte lose mit den Befestigungselementen (z.B. Klemmen oder Mattenverbinder).

Bocken Sie die Zaunmatte auf die gewünschte Höhe (meist 5 cm Bodenabstand). Setzen Sie den nächsten Zaunpfosten in das vorbereitete Fundamentloch.

Richten Sie den Pfosten an der Zaunmatte und der Richtschnur aus. Betonieren Sie den Pfosten ein und fixieren Sie die Matte.

Fahren Sie Schritt für Schritt, Zaunfeld für Zaunfeld, fort. Kontrollieren Sie jeden Pfosten und jede Doppelstabmatte sofort mit der Wasserwaage. Dieser Schritt ist entscheidend.

Müssen Zaunmatten gekürzt werden (z.B. am Ende oder bei Hanglage), verwenden Sie einen Winkelschleifer. Die Schnittkanten müssen unbedingt mit Zinkspray oder Zaunlack versiegelt werden (Schnittkantenversiegelung), um Rost zu verhindern.

Optional können nun Sichtschutzstreifen in die Doppelstabmatten eingeflochten werden. Auch eine Zaunbeleuchtung kann als Zubehör ergänzt werden.

5. Ausrichten und Fixieren

Solange der Beton noch nicht vollständig ausgehärtet ist, können Sie finale Justierungen an der Ausrichtung der Pfosten vornehmen.

Überprüfen Sie den gesamten Zaunverlauf ein letztes Mal mit Richtschnur und Wasserwaage. Der Pfostenabstand und die Höhe müssen konsistent sein.

Ziehen Sie alle Befestigungselemente, Mattenverbinder und Klemmen fest, sobald der Beton angezogen hat. Dies sichert die endgültige Stabilität und Tragfähigkeit des Metallzauns.

Bei Pfostensystemen mit Abdeckleisten werden diese nun montiert, um die Verschraubungen zu verdecken, eine saubere Optik zu schaffen und die Elemente zu schützen.

6. Abschlussarbeiten

Versiegeln Sie alle eventuell beim Aufbau entstandenen Kratzer oder Schnittkanten sorgfältig mit Zinkspray oder Zaunlack (Farbspray).

Sobald das Fundament vollständig ausgehärtet ist, verteilen Sie die übrige Erde über dem Beton. Führen Sie eine Funktionsprüfung der Tore durch.

Bringen Sie alle Pfostenkappen und Abdeckleisten final an. Falls Sichtschutzstreifen verwendet werden, die den Blick abhalten, ziehen Sie diese nun vollständig ein und fixieren sie.

Reinigen Sie das Werkzeug. Ein Doppelstabmattenzaun von Qualität ist sehr pflegeleicht, robust und wetterbeständig. Gelegentliche Materialpflege sichert die Langlebigkeit.

Sicherheitsmaßnahmen beim Doppelstabmattenzaunbau

Arbeitsschutz ist bei der Zaunmontage unerlässlich. Tragen Sie stets geeignete Schutzkleidung bei Montage: Sicherheitsschuhe, Handschuhe und eine Schutzbrille. Besondere Unfallgefahren bestehen beim Umgang mit dem Winkelschleifer (Funkenflug, Splitter) und beim Heben der schweren Zaunelemente. Bei der Arbeit mit dem Trennsleifer ist zusätzlich ein Gehörschutz notwendig.

Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Montageanleitung. Denken Sie auch daran, auf der Baustelle für Ordnung zu sorgen, um Stolperfallen zu vermeiden. Dank dieser Schutzvorkehrungen erfolgt die Installation des Zauns ohne Zwischenfälle.

Stabmattenzaun Montage: Praktische Tipps

Einige praktische Tipps helfen dabei, den Doppelstabmattenzaun leichter zu montieren.

  • Kontrollieren Sie während der gesamten Zaunmontage immer wieder die Flucht (mit der Richtschnur) und die lotrechte Ausrichtung (mit der Wasserwaage).
  • Führen Sie die Montage der Zaunelemente zu zweit durch. Das erleichtert das Halten und Ausrichten der Doppelstabmatten, besonders bevor der Beton der Zaunpfosten fest ist.
  • Behandeln Sie jede Schnittkante sofort mit Zinklack, um Rost keine Chance zu geben. Dies ist einer der wichtigsten Arbeitsschritte zur Qualitätssicherung.
  • Wenn Ihnen die Prozedur zu schwierig erscheint oder Sie niemanden haben, der Ihnen dabei helfen kann, sollten Sie eine professionelle Zaun-Montagefirma beauftragen.

Montagekosten für den Doppelstabmattenzaun

Die Montagekosten für einen Doppelstabmattenzaun hängen von mehreren Faktoren ab. Die Zaunlänge (gemessen pro laufendem meter) und die Zaunhöhe sind die größten Posten bei den Materialkosten. Die Kosten für Zaunelemente, Pfosten, Sichtschutz und Zubehör variieren je nach Ausführung (z.B. schwere 8/6/8 Matten vs. leichte 6/5/6 Matten).

Die Selbstmontage spart Lohnkosten, erfordert aber Zeit und Aufwand. Eine Profi-Montage ist teurer, garantiert aber eine schnelle und fachgerechte Ausführung. Holen Sie Angebote ein und nutzen Sie einen Preisvergleich, um die Kosten zu optimieren. Sonderanfertigungen oder Zaun-Komplettpakete beeinflussen den Gesamtpreis ebenfalls.

Doppelstabmattenzaun mit professionellem Montageservice

Wer den Aufwand der Selbstmontage scheut oder keine Lust auf das Ausheben von Pfostenlöchern hat, kann auf eine professionelle Montage zurückgreifen. Ein Montageservice wie der von Stop-Kunstschmiede stellt sicher, dass Ihr Stabmattenzaun fachgerecht gesetzt wird. Unsere erfahrenen Monteure übernehmen alle Arbeitsschritte, von der Planung bis zur finalen Abnahme. Mit diesem Service garantieren wir Ihnen die höchste Stabilität und langlebigste Qualität Ihres Metallzauns.

Stop-Kunstschmiede ist Ihr Spezialist für individuelle Doppelstabmattenzäune und Sonderanfertigungen. Kontaktieren Sie uns für eine fachliche, unentgeltliche Beratung!

Stop-Kunstschmiede - Zäune aus Polen
Stop-Kunstschmiede
Stop-Kunstschmiede ist ein polnisches Schmiedeunternehmen, das sich auf die Herstellung hochwertiger, maßgefertigter Metallzäune, Tore und Geländer spezialisiert hat. Durch die Kombination traditioneller Methoden mit moderner Technologie bieten wir langlebige und ästhetisch ansprechende Produkte. Wir verwenden hochwertige Materialien und fortschrittliche Verarbeitungstechniken, um individuelle Lösungen zu schaffen, die perfekt auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. In unserem Blog teilen wir unser umfangreiches Wissen, geben wertvolle Tipps und halten Sie über die neuesten Trends in der Schmiedekunst auf dem Laufenden.